Edge-Computing-Plattformen unter der Lupe
Edge Computing wird für IoT Use Cases immer wichtiger: Die Datenmengen von Sensoren sind in vielen Fällen so groß, dass sie lokal ausgewertet werden müssen. Oft ist es notwendig, dass Funktionen unabhängig von Cloud und Netzwerk sind. Das Deployment, die Ausführung und die Vernetzung von Software mit tausenden Geräten ist aber nicht trivial. In den letzten Jahren haben sich hierfür mehrere Edge-Plattformen gebildet, Open Source wie kommerziell. Wann brauche ich eine Edge Plattform und welche sollte ich nehmen?
Henning beleuchtet, was die Plattformen ausmacht. Er gibt einen Überblick über aktuelle Produkte wie KubeEdge, ioFog, Azure IoT Edge und stellt heraus, wofür welches geeignet ist.
Vorkenntnisse
- Grundlegendes Verständnis von Softwarearchitekturen und IoT Use Cases
Lernziele
- Nutzen und Funktionsweise einer Edge-Computing-Plattform verstehen
- Überblick, welche Produkte es gibt (Open Source und Kommerziell), z.B. KubeEdge, ioFog, Azure IoT Edge
- Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der Produkte sind, und für welchen Zweck welches geeignet ist
- Anhand einer kleinen Demo ein Gefühl für die Möglichkeiten der Produkte bekommen