IoT Security: Die ETSI/EN303645 in der Praxis
Milliarden von IoT-Geräten hängen weltweit am Netz – Tendenz schnell steigend. Dies macht IoT Hardware zu einem Hauptziel für Cyberkriminelle.
Ausfälle aufgrund von Qualitätsmängeln oder andere Sicherheitsrisiken tragen in vernetzten Infrastrukturen zu immer schwerwiegenderen Fehlern bei.
Um eine Basis für sichere IoT Hardware zu schaffen, hat die ETSI die praktische Norm EN 303 645 "Cyber Security for Consumer Internet of Things" herausgebracht, die wir im Talk betrachten.
Aus dem Inhalt:
- Ganzheitlicher Ansatz zu sicheren IoT-Geräten
- Aufbau und Inhalte der Norm EN303645
- Best Practices zur Umsetzung einzelner Punkte
- Vorteile und Zertifizierungsmöglichkeiten
Vorkenntnisse
- Keine speziellen Vorkenntnisse nötig
- Es ist jedoch sowohl für den organisatorischen als auch den technischen Part hilfreich, wenn die Teilnehmenden Erfahrung im Aufbau von Hardware, Software, Infrastruktur und entsprechenden Konzepten haben, bzw. sich deren Herausforderungen bewusst sind
Lernziele
- Einblick in Aufbau und Inhalte der Norm
- Erkennen der Wichtigkeit von Security by Design/Default
- Überblick über praktische Wege einzelne Punkte der Norm umzusetzen
- Möglichkeiten sichere IoT-Produkte entwickeln und zertifizieren zu können