Zukunftssichere IIoT-Systeme mit modernen Kommunikationsstandards (Sponsored Slot)
Der Traum der OT/IT- und Digital-Transformation-Teams in der Industrie 4.0: End-to-End-Interoperabilität und nahtloser Datenfluss in den IIoT-Prozessen bei gleichzeitiger Verbindung mehrerer Werke, Standorte, Produktionsinformationen, Geräte, Steuerungen und Unternehmensanwendungen.
Die MQTT-Sparkplug-B-Spezifikation kann diesen Traum Wirklichkeit werden lassen. Sparkplug B ist eine auf MQTT aufbauende Spezifikation mit dem Ziel, Datensilos und zu enge Kopplung zwischen Altsystemen und Anwendungen zu überwinden, die durch klassische Integrationen entstehen und in IIoT-Architekturen recht üblich sind (z.B. OPC-UA).
Während MQTT es IIoT-Systemen ermöglicht, Betriebsdaten von spezifischen Anwendungen zu entkoppeln, definiert Sparkplug darüberhinaus ein gemeinsames Format und Verhalten für den MQTT-Datenaustausch, das sogar Plug-and-Play-Interoperabilität für IIoT verspricht.
Vorkenntnisse
- MQTT-Kenntnisse sind von Vorteil aber nicht notwendig
Lernziele
- Warum MQTT alleine nicht reicht, für eine effektive Industrial-IoT-Kommunikation
- Vor- und Nachteile von Sparkplug im IIoT-Kontext
- Vergleich Sparkplug/OPC-UA, wann verwende ich was?