Sichere Softwareentwicklung mit OpenSAMM und ISO 27001
Mit log4j und anderen Fällen sind die Sicherheitsrisiken in Software-Lieferketten allgemein und für IoT/IIoT auch ins Bewusstsein der Politik gerückt. So wurde die Gesetzgebung zu kritischer Infrastruktur (KRITIS) erweitert. Zusätzliche Schritte sind beschlossen (EU: NIS 2).
Im Blick der Regulierung ist das Management von Security über den gesamten Softwarelebenszyklus – von der Entwicklung zum Betrieb für Betreiber und deren Zulieferer. Für den Cloud-Betrieb werden verstärkt Zertifizierungen wie ISO 27001 nachgefragt. Was sind die Folgen für die Softwareentwicklung?
Hier bietet OWASP OpenSAMM eine Möglichkeit, eine angepasste Security-Managementstrategie für Softwareentwicklung zu definieren und umzusetzen.
Vorkenntnisse
- Grundsätzliches Verständnis der Relevanz von Security im IoT-Umfeld
- Grundkenntnisse zu SW-Entwicklungslebenszyklus
Lernziele
- Ein Überblick zu OpenSAMM und dessen Einsatz, um die Einführung von Standards wie ISO 27001 und deren Zertifizierung vorzubereiten
- Verständnis der Unterschiede in der Zielrichtung zwischen ISO 27001 und OpenSAMM