Gigafactory IIoT – Erfahrungsbericht aus der Forschungsfertigung Batteriezelle
Elektromobilität, neue Energiespeicher und steigende Energieverbräuche fordern ein starkes Wachstum der Produktion von Batterien weltweit. Den technologischen Vorsprung der asiatischen Unternehmen begegnet Europa mit einer digital gestützten Produktion.
Bei der Fraunhofer FFB werden aktuell zwei Fabriken (Mega- und Gigawatt-Maßstab) aufgebaut und betrieben als Forschungsfertigung in Europa. Bei der digitalen Infrastruktur spielen Komponenten wie eine IIoT-Plattform und die Digitalen Zwillinge von Anlagen, Produkten und des Gebäudes zentrale Rollen. In diesem Vortrag geht es um die Erfahrungen aus dem Batterieproduktionsbereich für IIoT – von Auswahl bis Zusammenspiel mit Digitalen Zwillingen.
Lernziele
- Erkenntnisse im Bereich IIoT für komplexe Produktionsstrecken wie der Batterizellfertigung
- Aktuelle Blocker und fehlende Funktionen
- Fragen im Zusammenspiel mit anderen Systemen in der Produktion (MES, Digitale Zwillinge, etc.)