Agile und V-Model: Normen treffen auf gelebte Praxis
In der Softwareentwicklung sind heute leichtgewichtige Prozesse mit agiler Methodik vorherrschend. Mit der NIS2-Richtlinie und dem kommenden Cyber Resiliance Act beginnt jedoch eine verplichtende Regulierung gerade im Bereich IoT/IIoT. Schließlich muss Security im gesamten Lebenszyklus der Produkte beachtet werden. Daraus und aus einschlägigen Normen wie IEC62443 ergeben sich formale Anforderungen an den Softwareentwicklungs-Prozess insgesamt. Diese verweisen meist auf das V-Modell (wenigstens als Beispiel).
Droht jetzt ein Rückfall in längst überwunden geglaubte Zeiten des Wasserfallmodels und starrer Prozesse? Oder kann man Normen und formalen Prozesse mit Agilität vereinbaren?
Vorkenntnisse
- Grundsätzliches Verständnis der Relevanz von Security (oder Safety) im IoT-Umfeld
- Grundkenntnisse zu Softwareentwicklungs-Lebenszyklus
Lernziele
- Anregungen, wie man Agilität und formale Prozesse in Einklang bringen kann und welche Steine man sich nicht in den Weg legen sollte