Hochsicheres IoT am Beispiel des Smart Metering
Deutschland steht vor dem Beginn des Ausbaus der Smart-Metering Infrastruktur. In seinem Vortrag stellt Falko den wesentlichen Aufbau des Systems dar und teilt seine Erfahrungen aus der Entwicklung von Smart Meter Gateways. Dabei geht er insbesondere auf die hier zum Einsatz kommenden Sicherheitsmaßnahmen ein, die sich aus sehr hoch angesetzten staatlichen Sicherheitsvorgaben ableiten. Er erläutert, wie dabei Kryptographie eingesetzt wird, um die IoT-Komponenten abzusichern. Auch die sichere Verteilung von kryptographischen Schlüsseln während der Produktion wird behandelt. Ferner geht er auf Mehrwertanwendungen ein, welche die Smart-Metering-Infrastruktur nutzen können.
Vorkenntnisse
- IT-Sicherheit wird auf einer höheren Ebene behandelt und es werden nur gängige Grundbegriffe vorausgesetzt
Lernziele
- Übersicht über die in Deutschland im Aufbau befindliche Smart-Metering-Infrastruktur
- Technischen Anforderungen an die Entwicklung und Produktion der dafür zentralen Smart-Meter-Gateways-Lösungsansätze
- Wie innerhalb dieser Infrastruktur Mehrwertdienste auch durch Drittanbieter angeboten werden können