Interesse am MQTT-Protokoll und keine Angst davor, auch "tiefer einzutauchen". Alles benötigte Wissen wird im Workshop vermittelt. Programmiererfahrung in Java ist von Vorteil, jedoch nicht erforderlich.
* Tiefes Verständnis für das IoT-Protokoll MQTT
* Nachvollziehen, warum MQTT als IoT-Protokoll so gut geeignet ist
* Einsatz von MQTT in eigenen Projekten - Vom Heimautomatisierprojekt bis zum kommerziellen Projekt mit hunderttausenden von zu vernetzenden Geräten
* Einsatz und Betrieb eines MQTT-Brokers
* Einsatz von High-Performance-MQTT-Bibliotheken
* Benutzung eines grafischen Tools zum Ausprobieren und Testen von MQTT
* Skalierung, Security und Integrationen von Fremdsystemen mit MQTT
Dominik Obermaier ist Geschäftsführer bei der dc-square GmbH, The MQTT Company. Seine Interessenschwerpunkte sind MQTT, IoT-Protokolle und hochskalierbare Software für die JVM. Er ist regelmäßiger Sprecher auf Java- und IoT-Konferenzen und entwickelte den IoT-Standard MQTT 3.1.1 und MQTT 5 bei OASIS mit.
Jens Deters begann Anfang der 1980er Jahre mit dem Home-Computing. Damals zogen ihn Computer in ihren Bann, und in den letzten 20 Jahren hatte er verschiedenste Rollen im IT- und Telekommunikationsumfeld inne (Softwareentwickler, Trainer, Berater, Projekt- und Produktmanager). Heute arbeitet er bei codecentric in Nürnberg/München als Lead IT Consultant. Jens spricht auf Konferenzen und schreibt regelmäßig Artikel über seine Projekte in Zeitschriften und online. Zudem trägt er zur JavaFX- und IoT-Community bei. Jens ist im NetBeans Dream Team, im Orga-Team der JavaLand-Konferenz und war zweimal im Komitee der JavaOne.
Du möchtest über die building IoT
auf dem Laufenden gehalten werden?