Programmierkenntnisse (z.B. Python, C/C++) und ein grundsätzliches Verständnis von TensorFlow sind von Vorteil, aber nicht notwendig.
Die Teilnehmer lernen den Einsatz von Machine Learning auf Embedded Devices. Sie erfahren, welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt, und wie sie ML sinnvoll einsetzen können.
Lars Gregori arbeitet als Technology Strategist bei SAP CX in München und ist Mitglied im SAP Customer Experience Labs Team. Er interessiert sich für neue Technologien rund um das Thema Internet of Things, Machine Learning, Blockchain und Minecraft. Vor seinem Studium als Diplom-Informatiker (FH) hat er eine Lehre als Kommunikationselektroniker absolviert.
Johannes Engelke arbeitet als Architekt und Product Owner Serverless bei SAP CX in München. Für das Internet der Dinge Interessierte er sich schon während der Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration. Im Anschluss an sein Studium zum Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH) hat er als Go-Entwicker und Architekt im Bereich verteilter Systeme gearbeitet.