Grundlagen der Datenwissenschaft und künstlicher Intelligenz für IoT-Entwickler
Die Künstliche Intelligenz beeinflusst bereits unser tägliches Leben. Egal ob es sich um eine Risikobewertung bei einer Kreditanfrage oder einen Chatbot handelt, die Art und Weise, wie man die Software entwickelt, ändert sich. Von IDE-Plug-ins, die auf KI-Technologie basieren, bis hin zu Schnittstellen, die aus natürlicher Sprache einen abgeleiteten validen Source Code in unterschiedliche Programmiersprachen generieren. In diesem Vortrag schauen wir uns die Grundlagen der Datenwissenschaft und Künstlichen Intelligenz aus der Sicht eines IoT-Entwicklers an.
In diesem kurzen Exkurs werden wir nicht nur mathematische Formeln, sondern auch Kotlin und C-Code zeigen. Das neu gewonnene Wissen setzen wir mit ein paar konkreten Beispielen um, gebaut mit einem Arduino Nano
Lernziele
- Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen von neuronalen Netzen
- Sie entdecken die Liebe zur Mathematik neu
- Sie sehen praktische Beispiele, wie man das Maschinelle Lernen in IoT-Bereich nutzen kann
- Sie lernen sich vor der KI-Zukunft nicht zu fürchten und wie man selbst in der Softwareentwicklung besser werden kann